§45b SGB XI Entlastungsbetrag

(1) Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 131 Euro monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar Nahestehender in ihrer Eigenschaft als Pflegende sowie zur Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der Gestaltung ihres Alltags. Er dient der Erstattung von Aufwendungen, die den Versicherten entstehen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von

1. Leistungen der Tages- oder Nachtpflege,

2. Leistungen der Kurzzeitpflege,

3. Leistungen der ambulanten Pflegedienste im Sinne des § 36, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht von Leistungen im Bereich der Selbstversorgung,

4. Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a.

Die Erstattung der Aufwendungen aus dem Entlastungsbetrag erfolgt auch in dem Fall, in dem für die in Satz 3 genannten Leistungen Mittel im Rahmen einer Verhinderungspflege gemäß § 39 eingesetzt werden. Die Leistung nach Satz 1 kann innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres in Anspruch genommen werden; wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden.

(2) Der Anspruch auf den Entlastungsbetrag entsteht, sobald die in Absatz 1 Satz 1 genannten Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, ohne dass es einer vorherigen Antragstellung bedarf. Die Kostenerstattung in Höhe des Entlastungsbetrags nach Absatz 1 erhalten die Pflegebedürftigen von der zuständigen Pflegekasse oder dem zuständigen privaten Versicherungsunternehmen sowie im Fall der Beihilfeberechtigung anteilig von der Beihilfefestsetzungsstelle bei Beantragung der dafür erforderlichen finanziellen Mittel gegen Vorlage entsprechender Belege über entstandene Eigenbelastungen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der in Absatz 1 Satz 3 genannten Leistungen. Für Zwecke der statistischen Erfassung bei den Pflegekassen und den privaten Versicherungsunternehmen muss auf den Belegen eindeutig und deutlich erkennbar angegeben sein, im Zusammenhang mit welcher der in Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 bis 4 genannten Leistungen die Aufwendungen jeweils entstanden sind.

(3) Der Entlastungsbetrag nach Absatz 1 Satz 1 findet bei den Fürsorgeleistungen zur Pflege nach § 13 Absatz 3 Satz 1 keine Berücksichtigung. § 63b Absatz 1 des Zwölften Buches findet auf den Entlastungsbetrag keine Anwendung. Abweichend von den Sätzen 1 und 2 darf der Entlastungsbetrag hinsichtlich der Leistungen nach § 64i oder § 66 des Zwölften Buches bei der Hilfe zur Pflege Berücksichtigung finden, soweit nach diesen Vorschriften Leistungen zu gewähren sind, deren Inhalte den Leistungen nach Absatz 1 Satz 3 entsprechen.

(4) Die für die Erbringung von Leistungen nach Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 bis 4 verlangte Vergütung darf die Preise für vergleichbare Sachleistungen von zugelassenen Pflegeeinrichtungen nicht übersteigen. Näheres zur Ausgestaltung einer entsprechenden Begrenzung der Vergütung, die für die Erbringung von Leistungen nach Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 durch nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag verlangt werden darf, können die Landesregierungen in der Rechtsverordnung nach § 45a Absatz 3 bestimmen.

Quelle: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxi/45b.html

Bei häuslicher Pflege besteht bei allen Pflegegraden ein Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von 131€ monatlich. Mit dem Betrag können Sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, z.B. Putzen, Einkaufen, Haushaltsreinigung und vieles mehr – je nachdem was Sie benötigen. Wir sind ein durch das Land Berlin zugelassener Betreuungsdienst. Bei uns können sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.

Kompetent. Transparent. Vertrauenswürdig: Die Leistungen der Pflegeversicherung sind komplex – deshalb setzen wir beim Pflegestützpunkt Berlin ausschließlich auf erfahrene Fachkräfte, die Sie individuell und umfassend informieren. Unsere Klient:innen profitieren von:

Fachlich geprüft: Die Aufnahme und Beratung erfolgt bei uns ausschließlich durch qualifizierte Pflegefachkräfte.

Starke Trägerschaft: Hinter dem Pflegestützpunkt steht der gesamte Talea Pflegeverbund – ein erfahrener und etablierter Anbieter in Berlin.

Geprüfte Zusammenarbeit: Wir stehen in engem Austausch mit Sozialämtern, Pflegestützpunkten und Krankenkassen, die unsere Arbeit seit vielen Jahren bestätigen.

Mit Leistungen wie
– Putzen

Wohnungsreinigung
– Einkaufen
– und vieles mehr

Pflegekassen zahlen dafür jeden Monat 131€

Wir sind im Verbund von Talea. Talea ist ein Verbund qualifizierter ambulanter Pflegedienste in Berlin, welche gemeinsam daran arbeiten, hochwertige Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung zu erbringen. Unser Ziel ist es, älteren Menschen, pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen die bestmögliche Versorgung zu bieten und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen 4 Wänden zu ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns gerne, nutzen Sie einfach den Kontaktbutton oder rufen Sie uns an unter 030 – 75 44 22 99

Nach oben scrollen